Pellets werden aus naturbelassenen Spänen der Holzverarbeitung hergestellt. In einem speziellen Fertigungsverfahren werden die Späne in industriellen Anlagen unter hohem Druck zu harten Holz-Pellets verdichtet – Bindemittel oder Zusatzstoffe sind nicht nötig.
Für das Heizen mit Hackgut muss kein einziger Baum extra gefällt werden und es ist krisensicher, da jedes Jahr ein Drittel mehr Holz nachwächst, als wir verbrauchen.
Kurzumtriebshölzer sind landwirtschaftlich genutzte Dauerkulturen, die durch ihre Schnellwüchsigkeit und hohen Biomasseerträge zunehmend ins Interesse der Landwirtschaft gerückt sind. Im praktischen Sprachgebrauch werden für diese Art von Hölzern gerne die Begriffe Feldholz, Energieholz, Plantagenholz…
Holz als Biobrennstoff hat dabei das größte Potenzial. In Europa steigt der Holzvorrat im Wald seit den 60er Jahren kontinuierlich an. In Österreich zum Beispiel wachsen je Stunde 3.500 Festmeter zu. Nur 2/3 davon werden geschlagen, der Rest bleibt ungenutzt im Wald.